Teilverlagerung von Standorten nach Frankreich
Ausgangssituation
- Geplante Verlagerung von Funktionen nach Frankreich
- Deutliche Personalreduzierung an zwei Standorten
- Dadurch Schwächung der verbleibenden Teile an den deutschen Standorten und weitere Restrukturierungen absehbar
Vorgehen
- Prüfung der Beratungsinhalte auf Plausibilität und Realisierbarkeit
- Untersuchung der Wirtschaftlichkeit sowie Aufdecken von Fehlannahmen und -schätzungen
- Ausarbeiten einer SWOT-Analyse für die deutschen Standorte und den ausländischen Standort
- In Zusammenarbeit mit den Arbeitnehmervertretern: Erarbeitung alternativer Handlungsmöglichkeiten und Herausarbeitung quantitativer sowie qualitativer Standortvorteile
- Durchführung von Mitarbeiterinterviews und Kundenanalysen
- Enge Begleitung des Betriebsratsgremiums während des gesamten Beratungsprozesses
- Begleitung der Verhandlungsrunden mit der Arbeitgeberseite und Präsentation der Ergebnisse im GBR und Vorstand
Ergebnis
- Das Arbeitgeberkonzept konnte widerlegt werden (keine nachvollziehbaren Synergien und Kosteneinsparungen ersichtlich)
- Das von EWR Consulting und dem Betriebsrat erstellte Konzept zeigt deutlich quantitative und qualitative Vorteile auf
- Know-how-Träger verblieben im Unternehmen
- Die geplanten Verlagerungen wurden nicht durchgeführt