Prädikat: Lesenswert
Wirtschaftliche Angelegenheiten, Wirtschaftsausschuss, Kennzahlen für Betriebsräte und Wirtschaftsausschüsse
Whitepaper Entgeltsysteme
Dieses Whitepaper bietet einen Überblick über Entgeltsysteme, vor allem in der außertariflichen Anwendung.
Entgeltsystem sind komplexe und sensible Systeme. Sie müssen zur Unternehmensstruktur passen und vermitteln monetäre Wertschätzung. Der Betriebsrat ist bei der betrieblichen Lohngestaltung mitbestimmungsberechtigt.
Stichwort: Betriebsrat, Einmaleins der Betriebswirtschaft
Erika Fischer / Silvia Mittländer / Andrea Rothkegel / Sandra Schneider / Regina Steiner
Grundwissen für Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss
Band 8, 2. aktualisierte Auflage 2022 (März 2022)
ca. 105 Seiten, kartoniert, inklusive Online-Quiz
18,00 Euro
Reihe: Auf den Punkt
Verlag: Bund-Verlag, Frankfurt
ISBN: 978-3-7663-7101-0
Stichwort: Betriebsrat, Wirtschaftsausschuss
Erika Fischer / Silvia Mittländer / Regina Steiner / Andrea Rothkegel / Sandra Schneider
NEU FÜR DIE NEUEN – Kombipaket
8 Bände vermitteln neu gewählten Betriebsratsmitgliedern die wichtigsten Fakten
1. Auflage 2022 (April 2022)
ca. 745 Seiten, kartoniert, inklusive Online-Quiz
128,00 Euro
Reihe: Auf den Punkt
Verlag: Bund-Verlag, Frankfurt
ISBN: 978-3-7663-7166-9

Stichwort: Betriebsrat, Wirtschaftsausschuss-Mitglieder
Jens Peter Hjort / Michael Erhardt /
Andrea Rothkegel / Sandra Schneider
Wirtschaftliche Angelegenheiten, Wirtschaftsausschuss,
Kennzahlen für Betriebsräte und Wirtschaftsausschüsse
2016, 236 Seiten
Veröffentlichungen in Arbeitsrecht im Betrieb

Der Sozialplan und sein Volumen
Auch in der aktuellen Zeit prägen Betriebsänderungen den Alltag von Betriebsräten. Viele größere Unternehmen planen aufgrund der hohen Energiepreise eine Verlagerung ins Ausland, aber auch in kleinen Unternehmen gilt es, negative Veränderungen für die Beschäftigten mit einem Sozialplan abzufedern.
AiB 05/2023
Andrea Rothkegel / Andreas Schur

Handlungsmöglichkeiten in der Krise
Welche Handlungsmöglichkeiten bieten sich der Interessenvertretung, um mögliche drohenden Gefahren für die Belegschaft zuvorzukommen? Wie kann Personalabbau verhindert werden?
AiB 02/2023
Andrea Rothkegel / Andreas Schur

Früherkennung von Krisen
Unternehmer und Manager können Fehler machen. Unternehmerische Fehler münden aber erst dann in einer Krise, wenn sie nicht frühzeitig erkannt und entsprechend nicht korrigiert werden. Daher ist es wichtig - auch für den Betriebsrat - Krisenstadien und ihre Indikatoren schnell zu analysieren, um dann geeignete Maßnahmen zu treffen.
AiB 02/2023
Andrea Rothkegel / Andreas Schur

Neue Arbeit - neue Bezahlung
New Work hält Einzug in den Betrieben mit orts- und zeitungebundener Zusammenarbeit in verteilten Teams. Aber wird das auch vergütet? Bringt New Work New Pay? Der Betriebsrat sollte das im Blick behalten.
AiB 11/2022
Sascha Cavelius / Britta Ehrbrecht / Dr. Patrick Fütterer

Wenns's turbulent wird - Wirtschaftsausschuss
Corona, Lieferengpässe, explodierende Energie- und Rohstoffpreise - der Betriebsrat sieht sich hier großen Herausforderungen gegenüber, die - wenn es hart kommt - in Einsparungen, Stellenabbau, Werksschließungen liegen. Früherkennung ist das beste Rezept und hier kommt der Wirtschaftsausschuss ins Spiel.
AiB 7-8/2022 Andrea Rothkegel / Andreas Schur

Vorgehen bei geplantem Outsourcing
Was können Betriebsräte tun, wenn die Produktion am bisherigen Standort auf einen kostengünstigeren verlagert werden soll? Eine Übersicht der Handlungsmöglichkeiten.
AiB 3/2022 Andrea Rothkegel / Andreas Schur

Krisen früh erkennen
Die Covid 19-Pandemie führt in Unternehmen und Betrieben oft zu massiven Krisen. Ist eine solche erst einmal manifest, sind schnelle Antworten und Handlungsoptionen, auch von Betriebsräten, gefragt. Ein Interview mit den Experten Walter Vogt und Bruno Zillger.
AiB 5/2021 Bruno Zillger / Walter Vogt

Jahresabschluss nach dem HGB
Der Jahresabschluss gibt Auskunft über Geschäftsergebnis und Betriebsvermögen. Hieraus kann der Wirtschaftsausschuss – gerade in Krisenzeiten – wichtige Informationen gewinnen.
Ein Überblick
AiB 2/2021 Andrea Rothkegel / Joachim Eisbach

Kurzarbeitergeld
Kurzarbeit sichert Jobs, führt aber auch zu Einkommensverlusten bei den Beschäftigten. Wie sich das Kurzarbeitergeld berechnet und warum eine Aufstockung sinnvoll ist, erfahren Sie hier.
AiB 7-8/2020 Joachim Eisbach / Andrea Rothkegel / Andreas Schur

Sozialplanvolumen
Beim Sozialplanvolumen klaffen oft die Vorstellungen von Betriebsrat und Arbeitgeber auseinander. Worauf dabei zu achten ist, erfahren Sie von unseren Experten.
AiB 6/2020 Joachim Eisbach / Andrea Rothkegel

Gestaltung von Entgeltsystemen
Durch Digitalisierung entstehen neue Arbeitsformen. Verändern
sich dadurch Tätigkeiten, hat das Auswirkungen auf den Lohn.
AiB 4/2020 Sascha Cavelius / Britta Ehrbrecht / Patrick Fütterer

Veränderungen im Krankenhaus
Veränderungsprozesse in Krankenhäusern gehen unvermindert und gravierend weiter. Hier ist betriebswirtschaftliches Know-how auch das Betriebsrats gefragt. Unsere Experten zeigen, was für Betriebsräte in Krankenhäusern wichtig wird.
AiB 10/2018 Andrea Rothkegel

Gut zu wissen
Was sind Passiva und Aktiva? Viele betriebswirtschaftliche Begriffe sind uns geläufig, aber nicht wirklich klar. In AiB 10/2017 „Gut zu wissen“ werden die gängigsten betriebswirtschaftlichen Begriffe kurz und knapp erklärt.
AiB 10/2017 Andrea Rothkegel / Sandra Schneider

Working Capital Management
Mit Geld sollte sparsam und effiziert umgegangen werden. Es muss aber auch investiert werden, damit ein Unternehmen überhaupt funktioniert. Beim Working Capital Management geht es darum, das Umlaufvermögen möglichst gewinnbringend einzusetzen. Doch Achtung, das kann Auswirkungen haben.
AiB 6/2017 Andrea Rothkegel / Andreas Schur

Folgen veränderter Währungskurse
Globalisierung: Starker Dollar, schwacher Euro oder umgekehrt – das kann gut oder schlecht sein für das Unternehmen und auch für die Beschäftgten. Betriebsräte müssen hier wachsam sein.
AiB 2/2016 Andrea Rothkegel / Sandra Schneider

Zuwenig Geld für Kliniken
Laut dem aktuellen Krankenhaus Rating Report fehlt fast der Hälfte der Kliniken Geld für Investitionen
AiB 11/2015 Andrea Rothkegel / Dr. Joachim Eisbach

Pensionen in der Konzernbilanz 2014
Versicherungsmathematische Verluste für die Unternehmen durch Pensions-Rückstellungen?
AiB 05/2015 Andrea Rothkegel / Dr. Joachim Eisbach

Der Jahresabschluss – Abnicken oder prüfen
Die wichtigsten Punkte zur Prüfung und dazu, wann Betriebsräte nachhaken sollten.
AiB 10/2014 Andrea Rothkegel / Dr. Joachim Eisbach